Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Infos für die Bevölkerung

Prackenbach, den 16. 12. 2024

Bürgerversammlung der Gemeinde Prackenbach – Andreas Eckl blickt auf das vergangene Jahr zurück und informiert über anstehende Projekte

 

Moosbach. Mit zahlreichen Fakten, Zahlen und Lobesworten ausgestaltet war der Rückblick auf das vergangene Jahr, den Prackenbachs Bürgermeister Andreas Eckl für die Bürgerversammlung vorbereitet hatte. Rund 40 Bürger hatten sich dazu am Dienstagabend im Saal des Gasthauses Kerscher in Moosbach eingefunden.

 

Nach kurzer Begrüßung und Dank an die Gemeinderäte, die vollzählig erschienen waren, legte Eckl einige Statistiken und Grafiken über das Leben in der Gemeinde vor, unter anderem zu Geburten, Sterbefällen und der Altersstruktur. „eine gute Mischung aus Alt und Jung“. Die Einwohnerzahl liege derzeit bei 2757, der Anteil an männlichen und weiblichen Bürgern sei interessanterweise fast 50 zu 50.

 

Lob für gemeindliche Betriebe

 

Es folgte eine kurze Erläuterung der Haushaltsdaten 2024 mit einem Etat von rund 9,82 Millionen Euro aus den Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes und des Vermögenshaushaltes. In diesem Zusammenhang sprach Eckl den gemeindlichen Unternehmen, über 250 Betriebe, großes Lob aus, denn die Einnahmen aus der Gewerbesteuer lägen bei knapp einer Million, was voraussichtlich weiter ansteigen werde. 

 

Positiv hervor hob Eckl die Schuldenentwicklung seit 2014, die von 2,9 Millionen auf 0,758 Millionen gesunken sei, mit einer Prognose einer weiteren Senkung auf rund 268.000 im Jahr 2027. Im Schuldenranking sei Prackenbach derzeit auf Platz sechs im ganzen Landkreis. „Wir sind auf einem guten Weg“, betonte er. Allerdings müsse trotz Schuldenabbaus auch weiter investiert werden, sonst drohe ein Investitionsstau.

 

Außerdem wies er auf eine drastische Erhöhung der Kreisumlage im kommenden Jahr hin, da mit zahlreichen Projekten auf Kreisebene, wie dem Neubau der FOS/BOS in Regen, der Generalsanierung der Zwieseler Realschule und vor allem weiteren Bauabschnitten der Arberlandklinik Viechtach Ausgaben im mehrstelligen Millionenbereich anstünden. Die Abgaben würden für Prackenbach um 150.000 bis 180.000 Euro ansteigen. 2027 prognostiziere der Landkreis rund 84 Millionen Euro Schulden, diese müssten durch Beiträge der Kommunen abgeleistet werden.

                                                                                                                                   

Anschließend ging der Bürgermeister auf die angepassten Hebesätze bezüglich der Grundsteuerreform ein. Man habe versucht, die Steuerlast für Bürger ab 2025 möglichst auf dem Niveau von 2024 zu belassen. Die neuen Steuersätze ab 2025 lägen für Grundsteuer A bei 300 v.H. und für B bei 150 v.H. 

 

Im Zuge des Breitbandausbaus wurden im Sommer 59 Liegenschaften in Moosbach mit schnellerem Internet ausgestattet. Damit sei die Gemeinde nun sehr gut versorgt, was jedoch auch die weiteren Fördervoraussetzungen erschwere. Auch die gemeindlichen Feuerwehren waren Teil des Rückblicks: Die Tresdorfer wurden mit neuen Anzügen für rund 12.500 Euro ausgerüstet, die Prackenbacher konnten für rund 480.000 Euro, die Fördersumme betrug 94.500 Euro, ihr neues TLF 3000 ST in Empfang nehmen. Im Zusammenhang damit habe er die „unschönste Entscheidung des Jahres“ treffen müssen, erklärte Eckl, da das neue Feuerwehrauto am ursprünglichen Abholtermin aufgrund zahlreicher optischer und technischer Mängel beim Hersteller stehen gelassen worden war, mit der Aufforderung zur Nachbesserung. „Es bringt ja nix, wenn´s dann zerkratzt am Hof steht!“

 

Lob für ehrenamtliche Hilfe auf der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses

 

Ausschließlich Lob gab es für den ehrenamtlichen Einsatz der Vereinsmitglieder auf der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses in der Ringstraße in Prackenbach. Es werde ein „saftiger Beitrag“ geleistet, Dämmen, Verputzen und andere Tätigkeiten: Die Feuerwehrler packten rege mit an und hälfen so, die Summe noch etwas herabzusetzen. Vermutlich könne das neue Feuerwehrhaus gegen Mitte kommenden Jahres bereits fertig gestellt werden, so Eckl, der mit einigen Plänen, Visualisierungen und aktuellen Fotos des Umbaus die bereits bewerkstelligten und noch anstehenden Maßnahmen veranschaulichte. Mit dem Auszug aus dem alten Feuerwehrhaus könnten weiterhin die bereits bestehenden Räumlichkeiten des Bauhofs in idealer Weise erweitert werden.

 

Lob und Dank gab es auch für die Führungskräfte der gemeindlichen Feuerwehren, langjährige Aktive seien kürzlich durch den Landkreis ausgezeichnet worden. Mit positiven Rückblicken und positiver Vorausschau unter anderem auf die erfolgreich laufende und in Zukunft noch weiter auszubauende Mittagsbetreuung der Grundschule, auf das neue Baugebiet in Krailing, die Umsatzsteigerungen beim Moosbacher Dorfladen und das beispielhafte Projekt Dorfgemeinschaftshaus in Viechtafell ging´s weiter. Letzteres sei kürzlich sogar bayernweit honoriert worden durch hohen Besuch sämtlicher ALE-Leiter und weiterer Beteiligter, betonte Eckl stolz. Mit Bildern als Impressionen lobte er den Einsatz der Bürger und Sponsoren.

 

Nachbesserungen beim Brandschutz der Grundschule

 

Einige Arbeit und Kosten hätten kürzlich Nachbesserungen im Brandschutz an der Grundschule Prackenbach verursacht, deren Untergeschoss mittlerweile im Rahmen einer Nutzungsänderung als Kindergartenräumlichkeit für mehrere Gruppen genutzt wird. Die Vorgaben des Landratsamtes seien streng, man habe investieren müssen, so Eckl. Unter anderem hätten Türelemente ausgetauscht werden müssen und massive Wände ersetzen nun im Dachgeschoss die ehemaligen in Trockenbauweise. Ebenfalls beleuchtete er die Abläufe in den gemeindlichen Kindergärten, die so viele Kapazitäten wie noch nie einforderten, 111 Kinder seien derzeit in Betreuung, 19 Fachkräfte beschäftigt.

 

Der Bürgermeister erklärte außerdem, dass im Bereich Unterrubendorf einige Grundstücke erworben werden konnten, knapp 6,5 Hektar, diese seien nützlich als Tauschflächen. Außerdem sei die Gemeinde der Energiegesellschaft des Landkreises beigetreten, so Eckl. Er erklärte deren Aufgaben, wie positiv zur Energiewende beigetragen werden solle und fügte an, dass Prackenbach bereits sehr gut aufgestellt sei, zumindest bilanziell. Gegen Ende ging er noch kurz auf einige weitere Projekte ein, wie unter anderem die interkommunale Beschaffung eines Bankettfertigers, Asphaltierungsarbeiten oder eine geplante Lagerhalle für die Vereine in Moosbach, ausgestattet mit einer PV-Anlage.

 

Mit Lob für Vereine, Vereinsfeste, Jugend und Bauhof kam Andreas Eckl zum Ende seiner Ausführungen. 2026 könne Prackenbach außerdem wieder mit einer Hausarztpraxis aufwarten, der Moosbacher Dr. Michael Hauptmann werde sich unterhalb des Rathauses ansiedeln. Zwei große Feste seien in Planung: Am kommenden dritten Adventswochenende der Prackenbacher Vereinsweihnachtsmarkt und ein sommerliches Fest der Vereine vom 13. bis zum 15. Juni.

 

Nach einer Wortmeldung eines Bürgers, den sichereren Ausbau der Verbindung von Prackenbach und Moosbach betreffend, bedankte Eckl sich für die Aufmerksamkeit und beendete die Versammlung.

 

BU´s:

1: Bürgermeister Andreas Eckl blickte bei der Prackenbacher Bürgerversammlung auf das vergangene Jahr zurück.

2: Rund 40 Bürger waren zu der Veranstaltung im Saal des Gasthauses Kerscher in Moosbach gekommen.

 

Dieser Bericht wurden von der Journalistin Lisa Brem verfasst und für unsere Homepage zur Verfügung gestellt. 

 

Bild zur Meldung: Infos für die Bevölkerung

Fotoserien


Bürgerversammlung 2024 (16. 12. 2024)

Veranstaltungen
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "heimat-info.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "heimat-info.de"
Nachrichten
Wetter

 

 

 

Viechtacher Land

 

 

 

Bayerischer Wald

 

 

 

Der Bayerische Wald - Erfrischend natürlich.

 

 

 

Aberland Logo
 

 

 

 

Ostbayern

 

 

 

 

Donau-Wald