Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Andrea Penzkofer ist neue Schützenkönigin

Prackenbach, den 23. 12. 2024

Weihnachtsfeier der Edelweißschützen mit Proklamation – Lobende Worte für Schützenmeister, Vorstandschaft und Mitglieder

 

Moosbach. Mit einem Rückblick, einem besinnlichen Teil und als Höhepunkt der Proklamation von Schützenkönigen und Rittern war das Programm der harmonischen Weihnachtsfeier der Edelweißschützen Moosbach gestaltet. Am Samstag hatten sich dazu zahlreiche Mitglieder im Gasthaus Kerscher eingefunden.

 

Schützenmeister Hermann Fleischmann hieß anfangs neben den Mitgliedern besonders Pfarrvikar Anton Kopp mit seiner Haushälterin Sabrina Tutschke und einige Ehrenmitglieder willkommen. Er blickte zurück auf die vielen Termine, die das ganze Jahr über angestanden hatten. Nicht nur im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich, sondern auch sportlich sei man sehr engagiert gewesen. Beim Gauschießen wie auch beim Gemeindepokalschießen sei man sehr gut vertreten gewesen und hatte den Gemeindewanderpokal wieder verteidigen können. „Dabei hätte man noch viel mehr Potential an guten Schützen, die an den Schießstand treten könnten“, merkte Fleischmann an.

 

Weiterhin bedankte er sich bei allen, die ihn das ganze Jahr über unterstützt hatten, besonders bei seinem Stellvertreter Martin Daffner, wie auch einzeln bei allen Vorstandschaftsmitgliedern. Es freue ihn, dass die Schießabende wieder so zahlreich besucht würden. Besonders hob er die Arbeit der Sportleiter, der Jugendleiterinnen sowie des Schatzmeisters hervor. Weiterhin wies Fleischmann darauf hin, dass das Aufgelegt-Schießen für die älteren Schützen immer mehr im Kommen sei, ab 51 Jahren aufgelegt und ab 65 Jahren sitzend. Auch an der Beschaffung eines neuen Gewehres sowie an Freizeitjacken sei man interessiert. Dann ergriff zweiter Schützenmeister Martin Daffner das Wort und bedankte sich im Namen des ganzen Vereins bei Schützenmeister Hermann Fleischmann und seiner Gattin Maria für die vielen Stunden, die sie für den Verein opfern.

 

Nach dem gemeinsamen Essen schloss sich ein besinnlicher Teil an. Einige Weihnachtsgeschichten von Pfarrvikar Kopp und Haushälterin Sabrina, aber auch etwas lustigere Einlagen von Franziska Störmer, Martin Daffner, Alexandra und Marcel Heidler und Regina Haimerl sorgten für Weihnachtsstimmung. Hermann Fleischmann trug mit seiner Harmonika einige Weihnachtslieder vor.

Dann nahte der Höhepunkt: die Proklamation der Schützenkönige und Ritter. Die Ehrung der Jungschützen wurde von den Jugendleiterinnen Alexandra Heidler und Andrea Penzkofer vorgenommen. Jungschützenkönigin wurde Anna Bemmerl mit einem 64,1-Teiler. Erster Ritter wurde Paul Holzapfel und zweiter Ritter Lukas Pellkofer.

Der Schützenmeister gab anschließend die neuen Würdenträger bekannt: Schützenkönigin wurde Andrea Penzkofer mit einem 13,7-Teiler, sie konnte eine Schützenscheibe, das goldene Königsabzeichen und die Schützenkette in Empfang nehmen. Erster Ritter und Wurstkönig wurde Martin Daffner mit einem 32,5-Teiler, zweiter Ritter und somit Brezenkönig Sepp Haberl mit einem 45,6-Teiler.

Bei Glühwein und Plätzchen saßen die Edelweißschützen noch lange gemütlich beisammen und ließen die Weihnachtsfeier ausklingen.

 

BU:

Schützenkönigin Andrea Penzkofer (vo.v.l.), Jungschützenkönigin Anna Bemmerl, erster Ritter Martin Daffner (hi.v.l.), zweiter Ritter Sepp Haberl, die beiden Ritter der Jungschützen Lukas Pellkofer (zweiter) und Paul Holzapfel (erster) mit Schützenmeister Hermann Fleischmann.

 

Foto: Edelweißschützen

 

Dieser Bericht wurden von der Journalistin Lisa Brem verfasst und für unsere Homepage zur Verfügung gestellt. 

 

Bild zur Meldung: Andrea Penzkofer ist neue Schützenkönigin

Veranstaltungen
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "heimat-info.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "heimat-info.de"
Nachrichten
Wetter

 

 

 

Viechtacher Land

 

 

 

Bayerischer Wald

 

 

 

Der Bayerische Wald - Erfrischend natürlich.

 

 

 

Aberland Logo
 

 

 

 

Ostbayern

 

 

 

 

Donau-Wald